Transfer
Forschungs- und Ergebnistransfer ermöglichen
Projekt- und Forschungsergebnisse, Patente oder Lizenzen eröffnen vielfältige Verwertungsmöglichkeiten und sollen
für eine Pilotierung, neue Geschäftsfelder oder eine Neugründung genutzt werden
Verwertung und Wertschöpfung
Wenn am Ende eines Forschungsvorhabens wertvolle Erkenntnisse und Ergebnisse stehen, stellt sich regelmäßig die Frage, für welche Anwendungen sie geeignet sind und wie der Transfer von der Forschung in den Markt gelingen kann. Wenn keine Antworten gefunden werden, wenn bei den Forschern kein Interesse an einer Verwertung besteht oder wenn keine Zeit oder Ressourcen verfügbar sind, droht das "Tal des Todes". Forschungseinrichtungen und Hochschulen bemühen sich deshalb um einen Ausbau und die Professionalisierung ihrer Transferstellen. Einzelne Bundesländer begegnen der Herausforderung mit Innovations- und Transferstrategien. Auf Bundesebene wird über die Einrichtung einer Deutschen Transfergemeinschaft diskutiert.
Möglichkeiten der Zusammenarbeit
Für die Verwertung von Forschungsergebnissen, von Patenten und Lizenzen eigenen sich unterschiedliche Ansätze von der Realisierung eines
Pilot- oder Modellprojektes über die Entwicklung von
Geschäfts- und Gründungskonzepten bis hin zu
Transfer- und Marktstrategien.
Im Rahmen seines Netzwerkes umfasst das Angebot von REFLEXIVO insbesondere die Unterstützung und Entwicklung von Pilot- und Modellprojekten sowie die Beratung bei der Unternehmensgründung und der Markteinführung.