Reorientierung

Reorientierung

„Reflexive Modernisierung intendiert gerade eine Reorientierung von Politik und Gesellschaft.“

Ralf Weiß, Hartwig Donner

Orientierungswissen


Reflexive Modernisierung fordert die Wissenschaft in mehrfacher Hinsicht heraus. Noch stärker als in der Leonardo-Welt der ersten Moderne besteht die Notwendigkeit, dem von der Wissenschaft bereitgestellten Verfügungswissen und der Verfügungsmacht der Wirtschaft ein Orientierungswissen zur Seite zu stellen. Reflexive Modernisierung intendiert gerade eine Reorientierung von Politik und Gesellschaft. Gleichzeitig besteht ein Wissensparadox, das das Verfügungswissen ohnehin relativiert. Durch die Zunahme des Wissens insbesondere infolge der Digitalisierung und der Verbreitung der Neuen Medien, verliert das Wissen selbst schnell an Bedeutung. Auch durch diesen Prozess wird die Auswahl und der Umgang mit Wissen wichtiger als das Wissen selbst. Schließlich werden die Kehrseite und die Risiken von Wissen immer evidenter, so dass einerseits der Umgang mit Nichtwissen zu einer Schlüsselfrage wird und andererseits der positivistische Glaube an Wissenschaft nachlässt.

Strategische Reorientierung


Im Mittelpunkt strategischen Denkens in Unternehmen und Organisationen steht klassischerweise die Angebots- und Marktstrategie, die Handlungs- und Geschäftsfelder, Innovationen und Fragen der Anpassungsfähigkeit. In neueren Generationen der evolutionären Strategieentwicklung von lernenden und fortschrittsfähigen Organisationen ist die Beteiligung von Anspruchsgruppen Bestandteil der Strategieentwicklung. Während in klassischen Strategieprozessen über eine Repositionierung eine  Veränderung der Marktposition erfolgt, umfasst die
strategische Reorientierung der Unternehmenspolitik sowohl Veränderungen der marktlichen als auch der sozio-kulturellen, politischen und technologischen Umfeldbeziehungen. 

Bei sich verändernden Umweltbedingungen, wie sie von der Reflexiven Modernisierung beschrieben werden, beinhalten Strategien sogenannte "reflexive Suchprozesse" mit neuen, organisationsübergreifenden Kooperationen und Organisationsnetzwerken bis hin zu virtuellen Organisationsformen. Modelle der transformativen Organisations- und Unternehmensentwicklung oder der reflexiven Transformation erschließen dabei auch eine Veränderung des bisherigen Organisationszwecks, wenn dieser den Umfeldanforderungen nicht mehr gerecht wird.

Weltgesellschaftliche und regionale Reorientierung


Vieles was in der Industriemoderne unverrückbar galt, wird in einem grundlegenden Transformationsprozess politischer Gestaltung zugänglich. Auch wenn dies häufig eine „Gestaltbarkeitszumutung" ist, muss erkannt werden, dass mit dieser Politisierung eine „weltgesellschaftliche Reorientierung und Reorganisation des politischen Raumes“ vor sich geht.Eine globale Reorientierung ist dabei untrennbar mit regionalen Veränderungs- und Strukturwandelprozessen sowie dem universalen Leitprinzip der Nachhaltigkeit verbunden. 

"Nachhaltigkeit ist nicht nur ein ökologisches Leitprinzip, sondern auch elementar für die Organisation der Gesellschaft. Seit der Weltfinanzkrise schwankt der Westen, mit der Corona-Krise erkennt er hoffentlich die Notwendigkeit einer reflexiven Globalisierung." 
(Udo Di Fabio, 2020)
Vorträge

Ralf Weiß (2023): Kreativpotentiale von Kunst und Kultur für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Cities Ahead Academy veranstaltet vom Goethe Institut am 02.02.2023 in Augsburg

Ökologische Innovationspolitik in Deutschland

Ralf Weiß (2020): Neustart Kultur im Zeichen der Nachhaltigkeit. Web-Talk-Reihe der Kulturpolitischen Akademie "Kulturpolitik der Nachhaltigkeit" veranstaltet von der Kulturpolitischen Gesellschaft am 10.11.2020 (Online)

Ökologische Innovationspolitik in Deutschland
Publikationen

Ralf Weiß (2022): Allgemeine Nachhaltigkeitskultur. Neuorientierung der Kulturpolitik im Horizont von Klimawandel und UN Agenda 2030
In: Handbuch Kulturpolitik

Ralf Weiß (2021): Neustart Kultur im Zeichen der Nachhaltigkeit! Aufbruch in eine andere Moderne. In: Kulturpolitische Gesellschaft (2021, Hrsg.): Zeit für Zukunft. Inspirationen für ein klimagerechte Kulturpolitik, S. 18 - 21

Ralf Weiß (2021): Vom globalen Leitbild zur nachhaltigen Kulturpolitik. Zur kulturellen Dimension der UN-Agenda 2030. In: Schneider, Gruber, Brocchi (2021, Hrsg.): Jetzt in Zukunft, S. 139 - 144

Ralf Weiß (2020): Nachhaltige Kulturpolitik und der Europäische Green Deal. In: Kulturpolitische Mitteilungen Nr. 169 II/2020, S. 12-13

Walter Kahlenborn, Heike Mewes, Jutta Knopf, Petra Hauffe, Nele Kampffmeyer, Klaus Fichter, Jens Clausen, Ralf Weiß, Severin Beucker und Linda Bergset (2013): Treiber und Hemmnisse für die Transformation der deutschen Wirtschaft zu einer “Green Economy
Transformation zur Green Economy
Share by: